Bitte wählen Sie eine Sprache:

Schließen
 

"All Lust und Freud"

Das Clavicytherium des Germanisches Nationalmuseums, Nuremberg

Bernhard Klapprott

Clavicytherium, anonymous, Germany, c. 1620, Collection Germanisches Nationalmuseum, Nuremberg

Inhalt:
Christian Erbach (d. Ä.) (c.1568-1635) Canzona sexti toni
Anonymus “Je prends en grè” (Intavolation of the Chanson by Clemens non Papa, South German, c. 1595)
Christian Erbach (d. Ä.) (c.1568-1635) Canzona quarti toni
Christian Erbach (d. Ä.) (c.1568-1635) Ricercar noni toni sopra le fuge “Io son ferito, ahi lasso” e “Vestiva i colli”
Johann Staden (d. Ä.) (1581-1634) Toccata in g
Jacob Haßler (1569-c.1622) Canzona in g
Heinrich Pfendner (c.1588-1630) Canzon in G
Johann Staden (d. Ä.) (1581-1634) Balletto in D
Johann Staden (d. Ä.) (1581-1634) Corrente in d
Valentin Dretzel (1578-1658) Sonata in a
Carl van der Hoeven (1580-1661) Ricercar quarti toni
Jacob Paix (d. Ä.) (1556-c.1623) “Ist mir ein fein braun Meg[delein]”
Jacob Paix (d. Ä.) (1556-c.1623) “Du hast mich woellen nemmen”
Jacob Paix (d. Ä.) (1556-c.1623) Schirazula Marazula
Jacob Paix (d. Ä.) (1556-c.1623) “Aus frischem freyem muth”
Jacob Paix (d. Ä.) (1556-c.1623) Ungarescha – Saltarello
Hans Leo Haßler (1564-1612) Canzon 12 toni
Johann Staden (d. Ä.) (1581-1634) Allamanda varirt
Hans Leo Haßler (1564-1612) Canzon in d
Hans Leo Haßler (1564-1612) “Ach Schatz, ich sing und lache”
Hans Leo Haßler (1564-1612) “Mit deinen lieblichen Augen”
Hans Leo Haßler (1564-1612) “All Lust und Frewdt” (Gagliarda)
Hans Leo Haßler (1564-1612) “Ach weh der schweren Pein”
Hans Leo Haßler (1564-1612) “Nun last uns fröhlich sein”
Hans Leo Haßler (1564-1612) “Ihr Musici, frisch auff und last doch hören”
Hans Leo Haßler (1564-1612) Canzon in F
Mehr Details...

Bernhard Klapprott, Clavicytherium
Gesamtspielzeit: 1:14 (h:m)
Booklet: 28p., Englisch Deutsch
Bestell-Nr. AE 10174
EAN 4026798101749
Produktkategorie: CD
Veröffentlichungsdatum: 01.11.2019
  • play_circle_outline Erbach: Canzona quarti toni
  • play_circle_outline Staden: Toccata
  • play_circle_outline Haßler: Ach Schatz, ich sing und lache
  • play_circle_outline Haßler: Ach weh der schweren Pein
  • play_circle_outline Haßler: Ihr Musici

Zum ersten Mal ist das große Clavicytherium des Germanischen Nationalmuseums (Nürnberg) hier für einen Tonträger aufgenommen worden - eine Art vertikales Cembalo, gebaut von einem anonymen Meister in Deutschland Ende des 16. Jahrhunderts.  Zweifellos handelt es sich bei dem  vorliegenden Instrument um einen Höhepunkt der Instrumentenbaukunst, mit ungewöhnlichen Klangfarben und einer erstaunlich komplexen Mechanik.

Bernhard Klapprott, ehemals Schüler von Bob van Asperen und heute Cembalo-Professor in Weimar, hat für das seltene Instrument die passende Musik ausgesucht: Es erklingen süddeutsche Komponisten wie Haßler, Erbach, Paix oder Staden, sowohl mit filigranen polyphonen Werken wie auch mit vollstimmigen Adaptionen von zu jener Zeit beliebten Gesängen.
Im umfangreichen Booklet  werden das einzigartige Instrument und das besondere Repertoire eingehend beschrieben; darüberhinaus erläutert Bernhard Klapprott die speziellen Hintergründe der von ihm eingesetzten historischen Verzierungskunst.

€ 17,99 (inkl. MwSt.)

Rezensionen zu “"All Lust und Freud"”

 

BR Thomas Preuß, 05.01.2020 :

“...dieses besondere Feeling fängt die Aufnahme ganz hervorragend ein.”
Mehr Details...

Kostprobe 5.1.20

Was für ein sonderbares Instrument! Auf den ersten Blick sieht es aus, als hätte jemand ein Cembalo hochkant an die Wand gelehnt: Steil wie ein Berggipfel ragt der Korpus mit den Saiten nach oben, überragt bei weitem auch den Spieler, der wie bei einer Orgel unten an der Klaviatur sitzt. Keine Frage: Wer ein Clavicytherium jemals gesehen hat, wird dieses Bild so schnell nicht mehr vergessen.

Bis ins 18. Jahrhundert hinein war das senkrecht gebaute Clavicytherium die platzsparende Variante des Cembalos - etwa so wie heute das aufrecht stehende Klavier im Vergleich zum Konzertflügel. Erhalten sind weltweit aber nur ganz wenige Originale; dieses hier ist um 1620 in Deutschland gebaut und dann wohl nach Italien verkauft worden. Vielleicht war es das Schmuckstück eines venezianischen Palazzo, vielleicht hat eine vornehme Patrizierin darauf gespielt. Heute steht es im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg, und der Cembalist Bernhard Klapprott erweckt es wieder zum Leben.

Und er tut das mit einem Repertoire, das ebenfalls die Verbindung zwischen Nürnberg und Italien spiegelt: Klapprott hat süddeutsche Musik mit italienischem Akzent ausgesucht - also Canzonen, Ricercari oder Saltarelli aus der Feder von Hans Leo Haßler, Johann Staden, Jacob Paix und anderen Kleinmeistern vom Beginn des 17. Jahrhunderts. Die vielen Stückchen, allesamt notiert in Tabulatur-Schrift, also einer altertümlichen Mischung aus Noten und Buchstaben, offenbaren eine überraschende Klangvielfalt: So kann das Clavicytherium dank einer speziellen Anzupftechnik vornehm näseln: [Musik] Oder mithilfe einer Lederdämpfung eine intime Laute imitieren: [Musik] Aber natürlich auch wie jedes andere Cembalo im festlichen Glanz erstrahlen: [Musik]

Dass der Cembalist hier beim Spielen ganz unmittelbar im Klang badet, mit dem Gesicht direkt vor dem Resonanzboden, ohne den sonst beim Cembalo üblichen Umweg der Schallwellen über den Raum – dieses besondere Feeling fängt die Aufnahme ganz hervorragend ein. Der knackige Clavicytherium-Klang wird allerdings erkauft durch eine komplexe Mechanik im Inneren. Rasante Tonwiederholungen zum Beispiel sind fast unmöglich, weil alle Tastenhebel erstmal um die Ecke gelenkt werden müssen. Das Instrument ähnelt damit einer kapriziösen Geliebten, auf deren Eigenheiten der Spieler behutsam Rücksicht nehmen muss.

Es ist das Verdienst von Bernhard Klapprott, dass diese Begrenzungen niemals spürbar werden. Im Gegenteil: Gerade die virtuosen Verzierungen und die plastische, manchmal sogar übermütige Artikulation machen den Reiz dieser CD aus. Und so wird die Begegnung mit diesem optisch faszinierendem Instrument auch zu einem akustischen Erlebnis.

 

Diapason Jacques Meegens, 05/2020 :

“L'alchimie est parfaite.”

Rezension im Original laden:
AE-10174_Diapason_05-2020.jpg 285,41 kB

 

Der Spiegel Thomas Schmoll, 16.04.2020 :

“Brillant interpretiert.”

Rezension im Original laden:
AE-10174_DerSpiegel_16-04-2020.jpg 974,46 kB

Schließen

BR :

...dieses besondere Feeling fängt die Aufnahme ganz hervorragend ein.

Diapason :

L'alchimie est parfaite.

Der Spiegel :

Brillant interpretiert.
info2