
Die Blaue Blume
Martin Schmeding
Musik wurde zu allen Zeiten immer auch dazu benutzt, bestimmte Zustände, Emotionen zu transportieren. Gerade in der Musik des 19. Jahrhunderts war es den Komponisten wichtig, innere Zustände - Seelenlandschaften - in ihrer Musik auszudrücken.
Sie suchen die Natur als Gegenstück zur menschlichen Seele und im Ausdruck der Musik dient diese Natur gewissermaßen als Hintergrund, um verschiedenste Emotionen auszudrücken.

Giuseppe Sammartini
Sonatas for recorder and basso continuo, Vol.2
Andreas Böhlen
Durchgestartet: Andreas Böhlens Interpretation der selten gespielten Blockflötensonaten von Giuseppe Sammartini (Vol.1, erschienen 2020) wurde nicht nur regelrecht gefeiert in der Alte Musik-Szene, inzwischen ist er sogar als bemerkenswert junger Blockflöten-Professor an die berühmte Schola Cantorum in Basel berufen worden. Die Hörer dürfen also höchste Ansprüche stellen an dieses zweite und abschließende Volume von Sammartinis Sonaten.

Good Taste
Spirit & Pleasure
Traditionelle Musik aus Irland, England und Schottland berührt unser Herz auf eine Art und Weise, die ganz besonders und irgendwie magisch ist. Auf dieser CD zeigen "Spirit and Pleasure" Ausschnitte aus der musikalischen Welt des 17. & 18. Jahrhunderts in Irland, Schottland und England.

Hieronymus Praetorius
Organ Works
Léon Berben
Nach seiner vor einem Jahr erschienenen, preisgekrönten Weckmann-Einspielung an den Orgeln von Lübeck und Tangermünde wählte Léon Berben für sein neues Album "Hieronymus Praetorius: Wenn mein Stündlein vorhanden ist" die beiden historischen Orgeln von Langwarden (1650) und Lemgo (1613) - zwei bestens für die Musik des 16. Jahrhunderts geeignete Instrumente, von denen es bislang kaum Aufnahmen gibt.

L'Ange et le Diable
Rainer Zipperling
Ein berühmtes historisches Zitat liefert die Vorlage zu diesem Programm: Marin Marais und Antoine Forqueray, die herausragenden barocken französischen Gambenvirtuosen, waren für ihre Zeitgenossen nämlich wie „Engel“ und „Teufel“ – gegensätzliche Figuren, die aus ihrem Instrument höchst unterschiedliche Klänge hervorbrachten.

FR2
Flanders Recorder Duo
Flanders Recorder Duo: Der Name des Ensembles läßt zu Recht darauf schließen, daß es aus dem Flanders Recorder Quartet hervorgegangen ist, welches im Jahr 2018 seine unglaublich erfolgreiche internationale Bühnenkarriere beendete. Schon das FRQ verblüffte mit der Ausdrucksfähigkeit seiner „nur“ 4 Blockflöten - das Flanders Recorder Duo treibt dies jetzt auf die Spitze.

Felix Weingartner
Wallfahrt nach Kevelaer
René Perler
Der deutsche Wallfahrtsort Kevelaer, nahe der Grenze zu den Niederlanden, ist berühmt für seine große Basilika und die darin befindliche Orgel von 1907, die zu den größten Kirchenorgeln in ganz Deutschland zählt.
In der vorliegenden Aufnahme ersetzt dieses Instrument vortrefflich ein ganzes Orchester.

Johann Sebastian Bach
The Art of Fugue
Samuel Kummer
Die Kunst der Fuge ist Bachs letztes großes Werk für ein Tasteninstrument. Es existiert keine zweite Orgel, die in einer derart engen Verbindung mit der Kunst der Fuge steht, wie die Orgel der Stadtkirche St. Wenzel zu Naumburg von Zacharias Hildebrandt. Sie verkörpert Bachs Idealtypus einer Orgel und sie entsteht nahezu zeitgleich mit der Kunst der Fuge.

Romantic Christmas at Cologne Cathedral
Theresa Nelles - Winfried Bönig
Mit ihrem neuen Album laden die Kölner Sopranistin Theresa Nelles und Domorganist Winfried Bönig die Hörerinnen und Hörer zu einer stimmungsvollen Heiligen Nacht in den Kölner Dom ein und bringen dabei ein vielfältiges Programm mit Werken der Romantik aus verschiedenen Ländern zu Gehör.

Jan Pieterszoon Sweelinck
Complete keyboard works
Léon Berben
WIEDER ERHÄLTLICH! DREI TAGE ZUM SONDERPREIS!
Nach der 2012 erschienenen Gesamtaufnahme aller Orgelwerke von Johann Sebastian Bach auf 19 Super Audio CDs, die mit dem Echo-Klassik 2013 in der Rubrik „Audiophile Mehrkanalproduktion des Jahres“ sowie mit dem „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ ausgezeichnet wurde, legt Aeolus nach und präsentiert nun eine brillante Gesamtaufnahme sämtlicher Werke für Tasteninstrumente des niederländischen Meisters des Frühbarock Jan Pieterszoon Sweelinck, gespielt von dem anerkannten niederländischen Organisten und Cembalisten Léon Berben. Die Edition umfaßt sechs CD Audio bei einer Spieldauer von 7 Stunden und 23 Minuten.
Neues digital only Album "SYMPHONIE PASSION" bei AEOLUS erschienen: Domorganist Winfried Bönig spielt Werke von Dupré, Barber, Messiaen, Howells an den Klais-Orgeln des Kölner Doms.
Mehr...In der zweiten Aprilwoche dieses Jahres reiste AEOLUS-Aufnahmeproduzent Christoph Martin Frommen in die Stadt Lemgo (Deutschland), um die historische Scherer-Orgel (Baujahr 1613) in der Marienkirche aufzunehmen.
Mehr...In der dritten Märzwoche dieses Jahres reiste AEOLUS-Produzent Christoph Martin Frommen in das Dorf Langwarden (Norddeutschland), um die historische Orgel (erbaut von Hermann Kröger und Berendt Huss im Jahr 1650) in der St.-Laurentius-Kirche aufzunehmen.
Mehr...Volume 4 der Serie mit den Bach'schen Cembalokonzerten ist vom französischen Magazin Diapason mit dem höchst prestigeträchtigen "Diapason d'Or" ausgezeichnet worden. Herzliche Glückwünsche an Aapo Häkkinen, Miklós Spányi, Cristiano Holtz, Anna-Maaria Oramo und das Helsinki Baroque Orchestra!
Mehr...Das vierte Volume der Louis Couperin Edition ist erschienen: Vol.1-4 umfassen nun Louis Couperins vollständige Cembalowerke. Bob van Asperen hat 50 CDs für unsere Kunden handsiginiert!
Mehr...Es gibt fantastische Neuigkeiten für Liebhaber opulenter barocker Orgelklänge: Aeolus hat im Oktober mit Samuel Kummer, dem Organisten der Dresdener Frauenkirche, an der berühmten Naumburger Hildebrandt-Orgel eine Aufnahme von J.S.Bachs "Kunst der Fuge" produziert.
Mehr...Aeolus unterstützt den ersten virtuellen Orgelwettbewerb in Deutschland, der im kommenden September im Rahmen des Deidesheimer Musik Herbstes stattfinden wird.
Mehr...In der ersten Juni-Woche dieses Jahres reiste AEOLUS-Recording-Produzent Christoph Martin Frommen nach Lübeck, um dort die berühmte gotische Orgel (1467/1515, Friederich Stellwagen 1637) in der Jakobikirche aufzunehmen.
Mehr...DER SPIEGEL, Deutschlands reichweitenstärkstes Nachrichtenmagazin, bespricht die AEOLUS-CD "All Lust und Freud" mit Bernhard Klapprott am 400 Jahre alten Clavicytherium.
Mehr...
Aeolus produziert eine neue SACD mit Peter Van de Velde. Der Titularorganist der imposanten Pierre Schyven-Orgel der Liebfrauenkathedrale von Antwerpen spielte im November Transkriptionen von Spätwerken César Franck's an seinem Instrument ein.
Hierdurch setzt Aeolus die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Peter Van de Velde fort und veröffentlicht im Frühjahr 2020 das nunmehr zehnte Album des Künstlers auf unserem Label.
In dieser Woche hat der AEOLUS-Recording-Produzent Christoph Martin Frommen sein Equipment vor der berühmten Hans-Scherer-Orgel (1624) in der St. Stephanskirche in Tangermuende (Deutschland) aufgestellt.
Mehr...Die Jury des renommierten "Preises der deutschen Schallplattenkritik" ist begeistert vom Spiel Bob van Asperens auf seiner Aufnahme der "Kunst der Fuge".
Mehr...Während einer Zeremonie im Maison de la Radio, Paris, wurden Aapo Häkkinen und Pierre Hantaï der prestigeträchtige "Diapason d'Or des Jahres" (Diapason d'Or de l'Année) verliehen.
Mehr...Während einer Aufnahme mit dem berühmten Hamburger Zell-Cembalo hatten wir die Gelegenheit, ein ganz besonderes Foto zu machen.
Mehr...AEOLUS hat an einem neuen Design für aeolus-music.com gearbeitet. Das neue Design ermöglicht eine bessere Präsentation auf allen modernen Internet-fähigen Geräten.
Mehr...Amaryllis Dieltiens und Bart Naessens, die das Herz des belgischen Ensembles "Capriola Di Gioia" bilden, haben gerade ihre neue CD "Dolorosa Partenza" bei AEOLUS veröffentlicht, pünktlich zum 10-jährigen Jubiläum des Ensembles. Ein Videotrailer zeigt Eindrücke von der Aufnahme und das seltene Tasteninstrument, das hier benutzt wurde, ein zweimanualiges Claviorganum.
Mehr...Bob van Asperen - der gerade die Froberger Edition bei AEOLUS abgeschlossen hat - spielte im Bach-Museum Leipzig ein Konzert anläßlich des 400. Geburtstag von Froberger im Mai 2016. AEOLUS präsentierte die Froberger Edition.
Mehr...Wieder ein besonderes AEOLUS-Projekt an einem besonderen Ort: Bob van Asperen spielt am originalen Ruckers-Cembalo (1628) aus der Sammlung des Schlosses von Versailles.
Mehr...Ab sofort verschenkt Aeolus ein Set von fünf hochwertigen Postkarten mit Orgelmotiven an jeden Kunden, der eine CD oder SACD-Bestellung auf unserer Website tätigt! (1 Set je Bestellung, nur solange der Vorrat reicht!)
Mehr...Das umfangreiche AEOLUS-Projekt "Bach Complete Organ Works" ist von der Deutschen Phono-Akademie ausgezeichnet worden: Es erhält den "ECHO Klassik 2013".
Mehr...